MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER FREIW. FEUERWEHR HINTERBRÜHL
Am 28. Februar 2025 konnte Kommandant HBI Ing. Franz Sittner Hrn. Bgm. Mag. Erich Moser, Fr. VizeBgm. Johanna Riedl, AltBgm. Dipl.-HTL-Ing. Josef Zierlinger, GfGr Richard Mayssen, GR Heinrich Holzer, Gr Markus Dietinger, BezFwKdt OBR Ing. Michael Bruckmüller, OBI Alfred Czekits, OBI GR Lukas Hanzl und 22 Feuerwehrmitglieder bei der Mitgliederversammlung begrüßen.
Neben der umfangreichen Berichterstattung über das Einsatzjahr 2024 standen Ehrungen und Beförderungen am Programm.
Die Freiwillige Feuerwehr Hinterbrühl rückte im Einsatzjahr 2024 zu 123 Einsätzen aus.
Für die Sicherheit wurden
12 Brandeinsätze
90 Technische Einsätze
3 Schadstoffeinsätze und
16 Brandsicherheitswachen
geleistet.
Im Jahr 2024 leistete die Mannschaft der FF Hinterbrühl 2.855 ehrenamtliche Arbeitsstunden für die Sicherheit der Marktgemeinde Hinterbrühl.
2024 wurden siebenmal Personen aus lebensbedrohlichen Notlagen gerettet.
Einen Einsatzschwerpunkt setzten die Unwetter- und Katastropheneinsätze vom 14. bis 17. September 2024, wo Sturmböen und anhaltende Regenfälle 65 Einsätze verursachten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Einsatzleistungen war das Gebiet rund um den hochwasserführenden Mödlingbach und dessen Zuflüsse. Immer wieder entstehende Verklausungen und umgestürzte Bäume entlang des Mödlingbachbettes mussten entfernt werden.
Im Zuge der Unwettereinsätze wurde auch die Gemeinde Grub im Wienerwald zur Evakuierung und Menschenrettung von eingeschlossenen Personen unterstützt. Personen und Tiere wurden aus überflutenden Häusern unter Einsatz des geländegängigen und wattfähigen Hinterbrühler Unimogtanklöschfahzeuges gerettet.
Parallel zu den Orts- und Bezirkseinsätzen unterstützte die Freiw. Feuerwehr besonders betroffene Gebiete Niederösterreichs im Rahmen von drei Katastrophenhilfsdiensteinsätzen in Spielberg an der Pielach, Asperhofen und in Judenau.
2024 war neben einem einsatzreichen Feuerwehrjahr auch ein Jahr der Feierlichkeiten anlässlich des 150. Bestandsjubiläums.
Die Freiw. Feuerwehr Hinterbrühl organisierte am Freitag, den 15. März den Bezirksfeuerwehrtag in der Hinterbrühl und eine Festsitzung im 14. September 2024.
Ausbildung:
12 Übungen, Schulungen und Ausbildungen in unserer Wehr, sowie
im Bezirk mit den Nachbarfeuerwehren und den Einsatzeinheiten
des Katastrophenhilfsdienstes des NÖLFV
13 erfolgreich besuchte Lehrgänge an der NÖ Landesfeuerwehrschule,
im Bezirk MÖDLING die vorgeschriebene alljährliche Kommandantenfortbildung
und div. angebotene Fortbildungskurse.
Unsere Mannschaft
Mannschaftsstand am 31.12.2024 45 Mitglieder
Aktive Mannschaft 31 Mitglieder
Reservisten: 14 Mitglieder
Ehrenzeichen und Beförderungen:
Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze:
LM Christian Kempf
Ehrenzeichen der MG Hinterbrühl für den Feuerwehr und Rettungsdienst in Bronze:
HFM Viktor Igáli-Igálffy
Beförderung zum Oberlöschmeister:
LM Hans-Peter Wegendt
Beförderung zum Feuerwehrmann
PFM Fabian Lutschinger
PFM Nikola Milosevic
PFM Michael Grün
PFM Lorenz Sittner
Foto Beförderung zum Feuerwehrmann
Von li.n.re.:
BezFwKdt OBR Michael Bruckmüller
Bgm. Mag. Erich Moser
VizeBgm Johanna Riedl
PFM Fabian Lutschinger
PFM Nikola Milosevic
PFM Michael Grün
PFM Lorenz Sittner
Kdt. HBI Ing. Franz Sittner
KdtStv. DI (FH) Florian Zierlinger
V Mag. Christian Kolowratnik