
Motorrad - Krad
MD-1WBR
Funkruf
Krad Hinterbrühl
Aufgaben
- Verkehrsregelung
- Meldedienst
- Erkundung
- Suchaktionen
Unser geländegängiges Motorrad wird eingesetzt wo hohe Mobilität in schwierigem Gelände gefragt ist..
MD-1WBR
Krad Hinterbrühl
Unser geländegängiges Motorrad wird eingesetzt wo hohe Mobilität in schwierigem Gelände gefragt ist..
Marke | Mercedes |
Aufbau | Lohr |
höchst zulässiges Gesamtgewicht | 11.000 kg |
Besatzung | 1+5 |
Leistung | 168 PS |
Hubraum | 5,675 Liter |
Allrad | zuschaltbar |
Getriebe | 2x5 Gänge vorwärts + 2x1 Gang rückwärts |
Baujahr | 1987 |
Tankinhalt | 1.000 Liter |
Schaummittel | 220 Liter |
MD-794FR
Rüst Hinterbrühl
Unser jüngstes Fahrzeug ist für den Einsatz im Gelände ausgelegt und bestens ausgestattet um uns bei technischen Einsätzen oder auch im Katastrophenfall mit der benötigten Ausrüstung zu unterstützen.
Im Jahre 1874 erließ der Bürgermeister Prof. Josef Bersch eine Aufforderung, in der Hinterbrühl eine freiwillige Feuerwehr zu bilden. Am 6. September desselben Jahres erklärten folgende Bürger der Hinterbrühl durch eigenhändige Unterschrift ihren Beitritt zur freiwilligen Feuerwehr:
Georg Sittner, Franz Keppler, Karl Eder, Michael Reberger, Leopold Guggenberger, Josef Keppler, Ignaz Zischka. Anton Guggenberger, Johann Keppler, Josef Hinker, Karl Braun, Josef Fock, Franz Rustwurm, Josef Piegler, Karl Hinher, Franz Wernbacher sen., Karl Helmstreit, Josef Weiß, Michael Rasser, Franz Hoffmann, Franz Grobmüller, Josef Wernbacher, Lorenz Ofner jun., Wilhelm Fock, Karl Waitz sen., Johann Hölbl, Leopold Mayer, Josef Humbert, Johann Reithofer sen., Johann Reithofer jun., Friedrich Wernbacher jun., Karl Waitz jun., Eduard Hermann, Michael Hinker, Alois Reithofer.
Das Gebäude, in welchem die FF-Hinterbrühl untergebracht ist, wurde in den Jahren 1974-75 errichtet. Nachdem das Platzangebot nicht mehr den Bedürfnissen der Feuerwehr gerecht wurde, wurden in den Jahren 2005-2006 massive Umbauarbeiten durchgeführt. Seither verfügt die Feuerwehr über neue Räumlichkeiten im Bereich der Umkleideräume, Sanitärräume, Büros und einen Versammlungs- und Schulungsraum.
Nach der Feldmesse vor dem Feuerwehrhaus wurden die neu adaptierten Räume in einem feierlichen Festakt gesegnet. Danach stand das Feuerwehrhaus den Besuchern zur Besichtigung offen.